Der TestAS (Test für Ausländische Studierende/Test for Academic Studies) ist ein zentraler, standardisierter Studierfähigkeitstest für ausländische Studienbewerber, die an einer Hochschule in Deutschland ein grundständiges Studium absolvieren wollen. Der TestAS wurde im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) von ITB Consulting und dem TestDaF-Institut entwickelt. Deutsche Hochschulen berücksichtigen das TestAS-Ergebnis bei der Zulassung ausländischer Bewerber. Der TestAS wird (in China) zweimal im Jahr jeweils im Frühling und im Herbst durchgeführt.
Die aktuellen Termine 2019/2020 sind:
- Samstag, 26. Oktober 2019
- Dienstag, 03. März 2020
- Samstag, 25. April 2020
- Samstag, 06. Juni 2020 (nur in Deutschland!)
- Samstag. 24. Oktober 2020
Der TestAS überprüft kognitive Fähigkeiten, die für ein Studium besonders wichtig sind, d.h. der TestAS ist kein fachspezifischer Wissenstest! Das TestAS-Ergebnis beschreibt die individuelle Leistung im Verhältnis zur Leistung aller Teilnehmer. Ein gutes TestAS-Ergebnis verbessert somit die Chancen für die Zulassung an einer deutschen Hochschule. Weitere Informationen zum TestAS und Beispielaufgaben siehe www.testas.de.
Die meisten TestDaF-Testzentren (in Deutschland und weltweit) führen auch den TestAS durch. In China ist der TestAS in das APS-Verfahren integriert. Die Antragsteller können wählen, ob sie den Test in Peking oder Shanghai ablegen wollen. Der TestAS ist für Studierende konzipiert, die bereits eine direkte Zugangsberechtigung für eine Deutsche Hochschule haben (also an keinem vorbereitenden Studienkolleg teilnehmen müssen), jedoch noch vor dem letzten Studienjahr der Bachelorausbildung stehen. Für diese Studierenden ersetzt er das APS-Interview. Weitere Informationen zum TestAS in China siehe www.aps.org.cn.