Studien- und Forschungsstandort Deutschland – Einblicke in die akademischen Möglichkeiten für chinesische Studierende und Forschende
Anfang März 2025 nahm das DAAD Informationszentrum (IC) Guangzhou eine bedeutende Vortragsreise ins südliche China auf, um das Studium und die Forschung in Deutschland vorzustellen. In enger Kooperation mit dem China-Büro der Universität zu Köln und dem Shanghai-Büro der Universität Bayreuth wurde diese Reise zu einem wichtigen Ereignis für die akademische Gemeinschaft in der Region.

Frau Li Wenai vom DAAD-Informationszentrum (IC) Guangzhou informierte über englischsprachige Programme in Deutschland.© DAAD
Veranstaltungen an bedeutenden Universitäten in Südchina
Während ihrer Reise besuchte die DAAD-Delegation mehrere renomierte Universitäten, darunter die Tsinghua University Shenzhen International Graduate School, die Southern University of Science and Technology, die Chinese University of Hong Kong (Shenzhen), die Shenzhen University und die Shenzhen Technology University. Ziel der Reise war es, Studierenden und Wissenschaftlern vor Ort detaillierte Informationen über das deutsche Hochschulsystem, Stipendienmöglichkeiten und die Anforderungen für eine akademische Laufbahn in Deutschland zu vermitteln.

Ein gut besuchter Seminarraum, erfüllt von der Neugier und dem Engagement der Teilnehmenden an der Shenzhen Technology University.© DAAD
Die Veranstaltungen richteten sich an ein breites Publikum, darunter Studierende, die sich über Fördermöglichkeiten für ihre akademische Zukunft informieren wollten, sowie wissenschaftliche Mitarbeitende, die an einer Kooperation mit deutschen Forschungsinstituten interessiert sind. Besonders im Fokus standen die Themen der Doktorandenausbildung und der Forschungsstipendien, die in angeregten Diskussionen ausführlich behandelt wurden.
Erfolgreiche Diskussionen und praxisorientierte Perspektiven
Frau Li Wenai vom DAAD IC Guangzhou erläuterte in ihrem Vortrag das deutsche Hochschulsystem und gab wertvolle Informationen zu den Anforderungen für eine Bewerbung um ein Studium in Deutschland. Besonders gefragt waren dabei praxisorientierte Themen wie das APS-Verfahren, die Anerkennung von ECTS-Punkten und die Voraussetzungen für eine Promotion in Deutschland. Die Teilnehmer stellten präzise Fragen zur Doktorandenausbildung und zu den Möglichkeiten der Forschungsförderung, was zu lebhaften und tiefgehenden Diskussionen führte.
Die Veranstaltungen boten den Studierenden nicht nur einen detaillierten Überblick über die Studienmöglichkeiten in Deutschland, sondern auch konkrete Perspektiven für ihre akademische und berufliche Zukunft. Der DAAD zeigte auf, wie sich der Bewerbungsprozess gestaltet und welche Chancen für internationale Studierende und Forschende bestehen, um in Deutschland ihre Karriere voranzutreiben.
Highlight: Open Day an der Chinese University of Hong Kong (Shenzhen)
Ein besonderes Highlight der Reise war der Open Day an der Chinese University of Hong Kong (Shenzhen), der den Teilnehmenden die Möglichkeit bot, das Campusleben und die akademische Atmosphäre vor Ort hautnah zu erleben. Dieser Tag ermöglichte nicht nur den direkten Austausch zwischen den Studierenden und den deutschen Hochschulvertretern, sondern bot auch die Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in der internationalen Zusammenarbeit und den Austausch zwischen China und Deutschland zu informieren. Der Open Day förderte das gegenseitige Verständnis und stärkte die Vernetzung zwischen den chinesischen Studierenden und internationalen akademischen Institutionen.

Der Open Day an der Chinese University of Hong Kong (Shenzhen) weckte großes Interesse.© CUHK(SZ)
Fazit: Ein Schritt in die Zukunft des akademischen Austauschs
Der DAAD hat mit dieser Vortragsreise einmal mehr seine Rolle als Vermittler und Förderer des internationalen Wissenschaftsaustauschs unterstrichen. Der rege Austausch in Südchina hat nicht nur das Interesse an den deutschen Studienmöglichkeiten geweckt, sondern auch neue Partnerschaften zwischen den chinesischen und deutschen Hochschulen angestoßen.
Die erfolgreiche Durchführung dieser Reise bildet einen wichtigen Baustein im Engagement des DAAD, den Dialog zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit zu intensivieren und den Zugang zu den vielseitigen Studien- und Forschungsangeboten in Deutschland zu fördern.
Text/ Wenai Li, DAAD IC Guangzhou