100 Jahre DAAD: Interview mit DAAD-Alumni/Alumnae- Prof. Liu Changjun

Herr Prof. Dr. Liu Changjun© privat
Prof. Liu, In welchem Jahr und wie haben Sie den DAAD kennen gelernt? Wie hat das Motto des DAAD– Wandel durch Austausch – Ihren eigenen Studienweg geprägt?
Beginn meiner DAAD-Geschichte
Die Praxis prägt das Kernkonzept
a) Transformation meiner akademischen Forschung
Dank der Einführung von Herrn Prof. Wolfgang Menzel habe ich nicht nur Fachkenntnisse im technischen Bereich der Mikrowellen entwickelt, sondern auch die Theorie und Praxis verbindende Methodik der deutschen Forschung systematisch erlernen können. Dadurch hat sich meine Forschungsrichtung vom Design der traditionellen Mikrowellen zur systematischen Forschung der drahtlosen Energieübertragung per Mikrowellen gewandelt, welche mehr Potential in sich birgt.
b) Verwaltungsinnovation in der Forschung
Der Struktur der deutschen Forschungsteams entnahm ich die Idee für die Gründung einer leiterförmigen Forschungsgruppe, die intern stufenweise miteinander zusammenarbeiten. Bislang stellt sich diese Gruppe als ein aus Professoren, jungen Lehrenden sowie Doktoranden bestehender kooperativer Mechanismus dar und erhöht damit die Effizienz der Forschung.
c) Vertiefung der internationalen Zusammenarbeit
Mit der Einhaltung des DAAD-Austauschkonzepts habe ich die Internationalisierung unserer Forschungsgruppe aktiv gefördert. Die Doktoranden unter meiner Betreuung sind nacheinander ins Ausland für einen akademischen Austausch mit Spitzenhochschulen wie der Universität Ulm (Deutschland), der Universität Bologna (Italien), dem California Institute of Technology (USA) und der Universität Kyoto (Japan) gegangen und haben damit ein grenzübergreifendes Netzwerk für die technische Kooperation aufgebaut.
Die weitere Entwicklung der Forschung
Akademische Dienstleistung und Missionen
Als Chefredakteur der Zeitschrift Microwave, Fachredakteur des IEEE Journal of Microwave und Mitglied des technischen Ausschusses IEEE MTT-S TC25. werde ich mich weiter dafür engagieren, den internationalen Austausch im Bereich der Übertragungstechnik per Mikrowellenenergie sowie dessen Entwicklung voranzutreiben. In der Zukunft möchte ich so mithilfe der technologischen Innovation Beiträge zur nachhaltigen Energieverschaffung der Menschheit leisten.
Können Sie eine interessante Anekdote oder schöne Erinnerungen aus Ihrer Zeit mit dem DAAD mit uns teilen oder Erfahrungen benennen, die Ihnen heute noch von Nutzen sind?
Welche Ratschläge würden Sie aktuellen DAAD-Stipendiaten geben, um das Beste aus ihrer Zeit im Ausland zu machen?
Was für eine Rolle hat die DAAD-Förderung für Sie in Ihrem Forschungsfeld gespielt? Können Sie uns dies anhand von ein paar Beispielen konkret erläutern?
a) Die Einrichtung sowie Fortsetzung des Kooperationsmechanismus
b) Bindungen für die Förderung der internationalisierten Fachkräfte
Als ich in Deutschland war, habe ich Prof. Menzel bei der Betreuung eines Masterstudierenden und eines Doktoranden geholfen. Nach meiner Rückkehr nach China wurde einer Doktorandin von mir die Gelegenheit gegeben, sich für ein bis zwei Jahre an der Uni Ulm mit der Forschung zu beschäftigen. Dr. Jiang Wan war es, die sich während ihres Aufenthalts in Deutschland mit dem Millimeterwellen-Antennen auseinandersetzte und das Forschungsergebnis dann auf der IEEE Antenna and Wireless Propagation Letters veröffentlichte.
Was sind die ersten Eindrücke, die Sie nach der Lektüre von der „DAAD-Strategie 2030“ gewonnen haben?
Was wünschen Sie dem 100-Jährigen DAAD für die kommende Zukunft?
Wenn Sie ein Wort nennen könnten, das Sie mit dem DAAD assoziieren, welches wäre das?
DAAD-Alumnus Prof. Liu Changjun
Herr Dr. Liu Changjun ist Professor und Betreuer der Doktoranden der Universität Sichuan sowie der stellvertretende Direktor des Labors für drahtlose Energieübertragung an der Universität Sichuan, welches von dem Bildungsministerium als Schlüssellabor akkreditiert wurde. Er ist überdies Chefredakteur der internationalen Zeitschrift Microwave, Fachredakteur des IEEE Journal of Microwave und Mitglied des Technischen Ausschusses IEEE MTT-S TC25. Er ist außerdem Mitglied der akademischen und technischen Führungsebene der Provinz Sichuan, als ausgezeichnetes Talent des neuen Jahrhunderts von dem Bildungsministerium anerkannt worden und steht auf der Liste der ausgezeichneten Experten mit herausragenden Beiträgen in der Provinz Sichuan.
Er hat mehr als zehn nationale wissenschaftliche Forschungsprojekte geleitet, darunter Nationale Schlüsselprogramme für Grundlagenforschung und Entwicklung und Schlüsselprojekte im Rahmen der National Natural Science Foundation of China (NSFC). Er hat den ersten Preis des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts der Provinz Sichuan und vier zweite Preise des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts auf Provinz- und Ministerebene gewonnen. Er beschäftigt sich seit langem mit der Forschung im Bereich der Mikrowellentechnologie und erforscht die drahtlose Mikrowellenenergieübertragung und industrielle Anwendungen der Mikrowellenenergie.