100 Jahre DAAD: Interview mit DAAD-Alumni/Alumnae- Prof. He Fang

Prof. He, in welchem Jahr und wie haben Sie den DAAD kennen gelernt? Wie hat das Motto des DAAD – Wandel durch Austausch – Ihren eigenen Studienweg geprägt?

Prof. He bei einem Austausch mit deutschen Studierenden.© privat
Können Sie eine interessante Anekdote oder schöne Erinnerungen aus Ihrer Zeit mit dem DAAD mit uns teilen oder Erfahrungen benennen, die Ihnen heute noch von Nutzen sind?
Welche Ratschläge würden Sie aktuellen DAAD-Stipendiaten geben, um das Beste aus ihrer Zeit im Ausland zu machen?

Prof. He in Deutschland, vor dem Grabmal von David Hilbert, einem der bedeutendsten deutschen Mathematiker der Neuzeit.© privat
Was für eine Rolle hat die DAAD-Förderung für Sie in Ihrem Forschungsfeld gespielt? Können Sie uns dies anhand von ein paar Beispielen konkret erläutern?
Was sind die ersten Eindrücke, die Sie nach der Lektüre von der „DAAD-Strategie 2030“ gewonnen haben?
Was wünschen Sie dem 100-Jährigen DAAD für die kommende Zukunft?
- die internationale Zusammenarbeit vertieft, indem er mehr interkulturelle und interdisziplinäre Austauschprogramme fördert und den weltweiten Wissensaustausch anregt;
- aufstrebende Bereiche unterstützt, indem er die Förderung von Forschung in zukunftsweisenden Bereichen wie künstliche Intelligenz, Klimawandel und erneuerbare Energien ausweitet und internationale Zusammenarbeit und Forschung in diesen Feldern vorantreibt;
- Diversität fördert, indem er Studierende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Hintergründen unterstützt, insbesondere jene aus Entwicklungsländern oder benachteiligten Gruppen;
- das Alumni-Netzwerk stärkt, indem er die Zusammenarbeit und Kommunikation unter Alumni fördert und eine engere internationale wissenschaftliche Gemeinschaft bildet;
- sich globalen Herausforderungen stellt, indem er weiterhin eine aktive Rolle bei der Konfrontation mit globalen Herausforderungen wie Klimawandel, öffentlicher Gesundheit, sozialer Ungleichheit usw. spielt und entsprechende Forschungsprojekte und Kooperationen unterstützt.
Wenn Sie ein Wort nennen könnten, das Sie mit dem DAAD assoziieren, welches wäre das?
DAAD-Alumna Prof. He Fang
Derzeit ist Frau Dr. He Fang Professorin und Doktorandenbetreuerin in der Abteilung für Wärmeenergie und Energietechnik der Fakultät für Transport- und Fahrzeugtechnik an der Technischen Universität Shandong. Sie setzt sich hauptsächlich mit der Grundtheorie der Verbrennung von Biomasse und anderen organischen Feststoffabfällen sowie mit der Entwicklung von Anwendungsgeräten für die Verbrennungstechnik auseinander. Sie leitete ein chinesisch-deutsches Kooperationsprojekt, zwei Projekte im Rahmen der National Natural Science Foundation of China (NSFC), zwei Projekte jeweils im Rahmen von Preisfonds für junge Wissenschaftler sowie Wissenschaftlerinnen im mittleren Alter und Fonds für Naturwissenschaften in der Provinz Shandong. Dazu kommt noch eine Reihe von Projekten im Auftrag von Unternehmen.
Als Kernforscherin hat Prof. He an zwei Projekten des Nationalen 863-Projekts, drei Projekten der National NSFC, zwei Schlüssel-Projekten der Provinz Shandong und ein Projekt des Shandong Agricultural Machinery Bureau teilgenommen. Sie hat mehr als 80 Arbeiten publiziert, von denen 30 in internationalen und nationalen hochrangigen Fachzeitschriften wie Combustion and Flame, Waste Management, AIChe Journal, Fuel, Journal of Engineering Thermophysics, Transactions of the Chinese Society of Agricultural Engineering, Transactions of the Chinese Society of Agricultural Machinery usw. mit ihr als erste oder korrespondierende Autorin erschienen sind. Fünf Patente und mehrere Auszeichnungen hat sie für ihre Erfindungen erhalten. 2002 studierte sie Verbrennung von Siedlungsabfällen im Osaka Institute for Environmental Studies in Japan. 2007, 2008-2010, 2018 und 2024 war sie viermal als Co-Forscherin für Verbrennungsmechanismen der Biomasse an der Technischen Universität Berlin, Deutschland. Sie hat mehr als zwanzig Doktoranden und Masterstudierende betreut. Sie unterrichtet Kurse wie Design der automatischen Maschinen, Fachliche Fremdsprachen, Ingenieurthermodynamik, Wärmeübertragung, Strömungsmechanik, Verbrennungslehre, Kesselprinzipien, scientific and technological writing in English und Thermodynamik.