Inhalt

百闻不如一见 „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“

Ruth Schimanowski, Leiterin der DAAD-Außenstelle Peking, beim Einzug in die neuen Räumlichkeiten. Mit einem traditionellen Löwentanz wurden die bösen Geister vertrieben. © DAAD

Durch die Pandemie war der akademische Austausch mit China fast zum Erliegen gekommen. Warum die deutsch-chinesische Partnerschaft aber auch in Zukunft wichtig ist, schildert Ruth Schimanowski, Leiterin der DAAD-Außenstelle Peking, mit einem sehr persönlichen Blick auf das Land.

Ich liebe puzzeln. Mein Vater und ich haben in meiner Kindheit tagelang den Wohnzimmertisch blockiert und in höchster Konzentration Stunde um Stunde die Puzzleteile sortiert, verglichen und zusammengesetzt. Am schwierigsten waren die Puzzles, von denen wir die Vorlagen verloren hatten. Kein Wunder also, dass ich mich von klein auf für China interessiert habe: ein Buch mit sieben Siegeln oder eben ein Puzzle mit Tausenden von Teilen. Die Hälfte meines Lebens habe ich in China verbracht und meinen hessischen Ehemann in Peking kennengelernt. Unsere Kinder sind in Peking geboren und aufgewachsen. Und ich bin immer noch am Puzzeln: Jeden Tag füge ich meinem Chinabild ein neues Teilchen hinzu.

Der Vergleich des Puzzelns gilt für mich auch in Hinblick auf die chinesische Sprache. Mich hat die Andersartigkeit des Chinesischen fasziniert. Ich bin als Tochter eines deutschen Missionars Ende der 1970er bis Ende der 1980er Jahre in Tansania aufgewachsen. Kiswahili, Englisch, Schwedisch, Französisch – diese Sprachen habe ich in meinem schulischen und privaten Umfeld von Kindheit an gelernt. Aber Chinesisch? Die Schriftzeichen, der Satzbau, die Beschreibung von Ereignissen, das Darlegen von Argumenten oder Gefühlen: Alles wirkte wie ein riesiges Puzzle auf mich. Zum Glück eines mit Vorlage. Um Chinesisch zu lernen, habe ich immer versucht, Parallelen zu finden: Man wirft im Chinesischen zwar keine Perlen vor die Säue, spielt aber die Zither für das Rind.

Ruth Schimanowski (r.) bei einem regionalen Fachtreffen mit Deutschland-Alumni und -Alumnae sowie Expertinnen und Experten aus beiden Ländern im chinesischen Chengdu.© DAAD

求同存异 „Gemeinsamkeiten suchen und Unterschiede bestehen lassen“

Wenn ich mich mit den Themen „Gleichberechtigung“ oder „Kindererziehung“ beschäftigt habe, wurden beim näheren Kennenlernen aus vermeintlichen Gemeinsamkeiten doch Unterschiede und andersherum. So fand ich es als Physikerin ermutigend, dass es in China so viele Ingenieurinnen gibt. Und dass Chinesinnen schon kurze Zeit nach der Geburt wieder arbeiten gehen. Aber wenn man genauer hinschaut, dann gibt es für Frauen in China ganz ähnliche Probleme dabei, erfolgreich Karriere zu machen und Führungspositionen zu bekleiden, wie in Deutschland.

鹤立鸡群 „Herausragende Persönlichkeiten“

Aufgrund meines Lebenslaufes ist es nicht verwunderlich, dass ich menschliche Begegnungen und persönliche Erfahrungen für das wichtigste Element in den deutsch-chinesischen Beziehungen halte. Wenn ich mich umschaue, wer in den Firmen, Universitäten und Institutionen die deutsch-chinesische Zusammenarbeit gestaltet, dann sind dies oft Personen, die als junge Menschen im jeweils anderen Land studiert und gearbeitet haben. Förderorganisationen wie dem DAAD mit seinen zahlreichen Stipendien und Programmen kommen dabei eine zentrale Bedeutung zu.

Es ist ein Grundgedanke der Außenwissenschaftspolitik, dass akademischer Austausch ein Wegbereiter für engere Beziehungen zweier Staaten sein kann. Ein interessantes und in Deutschland wenig bekanntes Beispiel dafür ist Qiao Guanhua: Als einer der ersten chinesischen DAAD-Stipendiaten promovierte er von 1935 bis 1937 an der Universität Tübingen. Rund vierzig Jahre später ebnete er 1972 als chinesischer Vize-Außenminister gemeinsam mit Walter Scheel, dem damaligen deutschen Außenminister, der Aufnahme diplomatischer Beziehungen mit der Bundesrepublik den Weg.

Werben für den Studien- und Forschungsstandort Deutschland: Ruth Schimanowski auf der Pressekonferenz der größten Bildungsmesse in China, auf der Deutschland 2022 „Country of Honour“ war.© CEAIE

人山人海 „Eine Flut von Menschen“

Die Statistik zeigt, wie wichtig gute diplomatische Beziehungen sind. Die Zahlen des akademischen Austausches sind in den vergangenen Jahrzehnten rasant gestiegen: von 4.500 chinesischen Studierenden in Deutschland 1996 auf über 40.000 im Jahr 2022. Entsprechend umfangreich ist das Netzwerk der Deutschland-Alumni in China und die Kenntnis in China über Deutschland. Dass diese Zahlen aber keine Selbstverständlichkeit sind, zeigt die traurige Erfahrung aus der Pandemie: Die Zahl der deutschen Studierenden in China, die vom chinesischen Bildungsministerium 2019 mit über 8.000 angegeben wurde, ist 2022 auf einige Handvoll mir bekannter Personen gefallen. In Deutschland geht berechtigterweise die Sorge um, dass wir die deutsch-chinesischen Beziehungen in Zukunft ohne ausreichende China-Expertise gestalten müssen.

Natürlich sind nicht nur individuelle Förderungen wichtig. Auch institutionelle Kooperationen, gemeinsame Zentren und Fakultäten werden benötigt, um mehr Breitenwirkung und Strahlkraft zu erzeugen. Gemeinsame Studien- und Doppelabschlussprogramme haben viele Vorteile. Man studiert einen Großteil der Zeit im Heimatland, macht aber internationale Erfahrung; die Kurse, die man im Ausland besucht, sind auf die Kurse an der Heimathochschule abgestimmt und man wird in der Regel an der Gasthochschule besser betreut. Das größte und sichtbarste deutsche Projekt in China ist die Chinesisch-Deutsche Hochschule (CDH) an der Tongji-Universität. Viele der besten technischen Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland sind daran beteiligt. Die Tongji-Universität selbst geht auf eine deutsche Gründung im Jahr 1907 zurück. Eine Besonderheit der CDH und ihrer Teilinstitutionen ist die praxisorientierte Ausbildung und das außerordentliche Engagement der deutschen und inzwischen auch der chinesischen Wirtschaft. Auch für deutsche Studierende sind die CDH und die dort angebotenen Studiengänge und Kurse sehr interessant.

Geburtstagsfeier in der DAAD-Außenstelle: Leiterin Ruth Schimanowski mit ihrem Team.© DAAD

“自食其果” „Man erntet, was man sät“

Große und langfristige Projekte brauchen viel Energie und viel Kommunikation. Zuständige Personen wechseln auf beiden Seiten. Das politische Umfeld und die Hochschulgesetze ändern sich. Ständig werden Anpassungen notwendig. Gleichzeitig müssen die gemeinsamen Interessen immer neu austariert werden. Das erfordert Geduld, Offenheit und ein Verständnis für den Partner. Wichtig ist aber auch, dass diese Projekte eine Zukunftsvision haben und die Motivation, sich weiterzuentwickeln.

Manchmal habe ich das Gefühl, mir ist für mein China-Puzzle die Vorlage abhandengekommen. An manchen Stellen zeigen sich nach 25 Jahren zudem Ermüdungserscheinungen. Ich finde nicht mehr die passenden Stücke, wahrscheinlich brauche ich eine neue Brille. Wie manche akademische Kooperationen, die angesichts der veränderten geopolitischen Rahmenbedingungen neu justiert werden müssen, muss ich vielleicht meinen Blickwinkel ändern. So oder so ist das Allerwichtigste, eine neue Generation von Brückenbauerinnen und Brückenbauern auszubilden. Denn die Zusammenarbeit in der Wissenschaft ist in Zeiten des Klimawandels und anderer Menschheitsfragen unerlässlich. Wir brauchen China und China braucht uns. Als Partner.

Ruth Schimanowski (28. Februar 2023)

Der Beitrag ist zuerst erschienen unter deutsch-chinesisches-dialogforum.de.

Anzeigen deutscher Hochschulen

English-taught Bachelor’s and Master’s programs at Hof University

Shape your future with our career-focused Bachelor’s and Master’s programs in English, featuring hands-on learning, internships, and strong industry connections!

Mehr

International Wine Business B.Sc. – Your Tuition-free Gateway to the G...

Launch your career in the global wine industry with the English-taught International Wine Business program at Hochschule Geisenheim University!

Mehr

International Master program “African Studies” (M.A.)

The Master of African Studies offers students a uniquely interdisciplinary social sciences approach to the study of Africa. The programme critically engages the social, political and cultural dynamics...

Mehr

Philosophy and Computer Science (M.A. / M.Sc.)

Think. Code. Transform. This interdisciplinary master’s programme combines philosophy and computer science to address challenges raised by modern information technologies.

Mehr

Hands-on Master’s programs at Hof University Graduate School

Boost your career with our practical M.B.A. and M.Eng. programs, including a one-year industry internship to gain real-world experience!

Mehr

在德国排名第一的慕尼黑工业大学唯一的海外校区学习

通过在德国排名第一的大学亚洲校区攻读硕士学位,将您的梦想引向成功之路。

Mehr

GET MA – Study Social Sciences with a Global Focus

GET MA – Global and European Transformations – is an interdisciplinary MA combining political science and sociology for careers in NGOs, public policy, and academia.

Mehr

Study in Berlin – Summer and Winter

FUBiS is an intensive academic program of Freie Universität Berlin through which students can earn credits. Sessions run for 3 to 6 weeks taking place in summer and winter.

Mehr

New English-Taught Degree Programmes: B.Eng. Industrial Engineering & ...

The study programmes address students of all nationalities, offering an ideal opportunity to get to know “technology made in Germany”. Both degree programmes are additionally offered as work-integrat...

Mehr

Food System Sciences (M.Sc.)

Your master’s degree for a better world! Be a part of our international master’s programme at the Faculty of Life Sciences: Food, Nutrition and Health and apply now!

Mehr

Become a Leader with your MBA European Management

Study your MBA with a focus on Entrepreneurship or Behavioural Management at Saarland University in the heart of Europe. Apply today and accelerate your career!

Mehr

Transform tomorrow: Advance your tech skills for a sustainable world

Become a tech expert! Study at TU Ilmenau in the center of Germany: Bachelor and Master programs of Science – designed for real-world impact

Mehr

Your Future in Engineering Begins at Carl Benz School!

Your path to success starts here! Study Mechanical Engineering at Carl Benz School, KIT with English-taught courses & tailored support

Mehr

Top-ranked International Master & PhD Programs (english-taught) – FOR ...

24 International Master & PhD Programs (english-taught) @ RPTU University of Kaiserslautern-Landau Application Deadline: Apr 30 & Oct 31 More information: https://rptu.de/international/home

Mehr

Executive M.Sc. in Energy, Mobility, Production, Product Innovation, F...

Boost your career with an industry-oriented M. Sc. in Renewable Energies, Digital Transformation, Global Production, Innovation, Finance or Mobility. Taught in English in Germany!

Mehr

Study in Berlin - MBA & International Master’s Programmes

Study management in English. Improve your leadership skills. Gain digital know-how. Become part of an international student body. Benefit from many corporate activities, valuable career consultation a...

Mehr

Get a truly international education!

Are you looking to study at a German university that will launch your international career? Join us at ESB Business School for a top-tier education!

Mehr

Study at Germany´s oldest private business university

Since 1971, EBS Universität educates the leaders of tomorrow. Start your bachelor's or master's studies at EBS now and be empowered to make a difference in the world.

Mehr

MBA IBC (Black Forest Business School) – Prepared for Leadership

Upgrade your career with an English-taught MBA degree of Offenburg University! Your gateway to a qualified job in Germany and around the world!

Mehr

Natural Products & Drug Chemistry (M.Sc.)

Creativity inspired by Nature - With a strong focus on synthetic Organic Chemistry we address the current challenges of research on bioactive molecules and drugs.

Mehr
1/20

Kontakt