Inhalt

Sprache und Praxis vor Ort

© Katja Lentz

Seit Anfang 2023 dürfen Auslandstudierende wieder im großen Stil nach China einreisen. Das bedeutet auch für das Sprache & Praxis Programm des DAAD, dass es wieder in Präsenz stattfindet. Wir haben Katja Lentz – Stipendiatin des 28. Jahrgangs – interviewt, um ihre Sicht auf die erste Phase des Programmes, den Intensivsprachkurs, zu erhalten.

Warum hast du dich für das Förderstipendium „Sprache und Praxis“ entschieden? Warum China?

Ich hatte vor meinem Aufenthalt kaum Bezug zu China oder den anderen Ländern der Region. Durch Zufall habe ich dann aber an einem Projekt namens „CHIN-KoBe“ teilnehmen dürfen. Die Veranstaltungen dort haben mein aus Medienberichten und Erzählungen zusammengesetztes Bild von China kurzerhand komplett auf den Kopf gestellt und mir gleichzeitig viel neuen Input gegeben. Danach stand für mich fest, dass ich eigentlich überhaupt Nichts über China weiß und dass ich genau deshalb unbedingt hierher will, um mir selbst ein Bild zu machen. Durch das „Sprache und Praxis“-Programm bekomme ich neben der Möglichkeit, Chinesisch zu studieren und ein Praktikum zu machen, die Gelegenheit, das Land über 16 Monate umfassend kennen zu lernen, alle meine Fragen loszuwerden und meine Eindrücke dann wiederum weiter in die Welt zu tragen. Schon nach wenigen Wochen habe ich gemerkt, wie viele Leute in meinem Umfeld von meinen Schilderungen verwundert sind, weil sie sich – genau wie ich damals – China ganz anders vorstellen.

 

Das Förderprogramm beginnt mit einem intensiven Sprachkurs: Wie läuft dieser Sprachkurs vor Ort ab? Was findest du besonders spannend und herausfordernd?

Die ersten zehn Monate studiert man an der Beijing Foreign Studies University (kurz: BeiWai) in Peking. Zu Beginn des Semesterstarts werden alle Studierenden auf ihr individuelles Chinesisch-Niveau getestet. Im ersten Teil muss man in einem Test am PC Pinyin und Töne für diverse Hanzi angeben. Im zweiten Teil spricht man dann mit Lehrkräften. Darauf basierend wird man in die verschiedenen Sprachkurs-Level gesteckt. Das chinesische Uni-System ist an der BeiWai sehr verschult und starr: Es gibt einen festen Stundenplan mit genereller Anwesenheitspflicht. Alle Studierenden müssen die Hanzi handschriftlich schreiben lernen, was in wöchentlichen Diktaten abgeprüft wird. Individuellen Lernzielen wird wenig Beachtung geschenkt. Auf meinem Chinesisch-Level gab es Schreib-, Sprach- und Pinyinkurse. So kommt man auf ungefähr vier Zeitstunden Chinesisch pro Tag plus Vor- und Nachbereitung. Dieses System war für mich, da ich während meines Studiums in Deutschland sehr selbstbestimmt arbeiten konnte, die größte Umstellung.

Schon nach wenigen Wochen habe ich gemerkt, wie viele Leute in meinem Umfeld von meinen Schilderungen verwundert sind, weil sie sich – genau wie ich damals – China ganz anders vorstellen.

S&P-Stipendiatin Katja Lentz

Welche Tipps hast du für das Erlernen der chinesischen Sprache?

Je nachdem, auf was man den Fokus legt, sollte man das auch weiterverfolgen. Persönlich wollte ich in dem Jahr eine Grundlage im Lesen und Sprechen legen. Das handschriftliche Schreiben ist mir nicht so wichtig, weil ich schon im Deutschen kaum noch Notizen auf Papier mache. Leider ist der Unterricht in der Uni dabei nicht so hilfreich, wie ich gedacht hatte. Das im Land sein motiviert mich aber umso mehr. Ich kann ja einfach vor die Tür gehen und direkt Chinesisch reden. Als 外国人 (waiguoren = Auslandsmensch) ist die Bereitschaft und generelle Neugier der Leute meist auch recht groß. Deshalb würde ich raten, wenig Hemmschwellen zu haben, einfach drauf loszureden und auf Leute zuzugehen, auch in der Uni. Und wenn es gar nicht geht, gibt es neben Händen und Füßen ja immer noch Apps, die beim Übersetzen helfen.

 

Welche Tipps hast du für künftige Stipendiaten, die sich für das Programm entscheiden sollten?

Versucht, so viel von den Angeboten, die euch der DAAD anbietet, mitzunehmen und geht aktiv mit eigenen Vorschlägen auf die Programmkoordination zu. Das Begleitprogramm ist quasi das Herzstück des gesamten Stipendiums. Es soll euch dabei helfen, China aus verschiedensten Blickwinkeln zu verstehen, also gestaltet es auch nach euren eigenen, unterschiedlichen Interessen! Wir haben uns als Gruppe trotz unserer Unterschiede gut verstanden, sind schnell zusammengewachsen und haben deshalb auch viel gemeinsam unternommen, was ich euch ebenfalls nur empfehlen kann. Und: China ist nicht nur Peking. In den 16 Monaten habt ihr deshalb genug Zeit (und durch die Stipendienrate auch genug Geld), um das Land zu bereisen, was ich euch ganz stark ans Herz lege, eben weil es so unheimlich divers, vielschichtig und spannend ist. Guckt euch da vor allem auch die ländlicheren Regionen an, um den Stadt-Land-Vergleich zu sehen!

Deshalb würde ich raten, wenig Hemmschwellen zu haben, einfach drauf loszureden und auf Leute zuzugehen, auch in der Uni. Und wenn es gar nicht geht, gibt es neben Händen und Füßen ja immer noch Apps, die beim Übersetzen helfen.

Katja Lentz, S&P-Stipendiatin

Zum Abschluss: Welches Erlebnis in China war für dich am einprägsamsten?

Ein konkretes Erlebnis kann ich nicht direkt benennen. Dafür gab es zu viele. Am Anfang haben mich die Dimensionen Pekings und die Größe des ganzen Landes aber ziemlich erschlagen. Auch hatte ich nicht geglaubt, dass Papier-Bürokratie irgendwo noch schlimmer sein könnte als in Deutschland. Gleichzeitig lassen sich dann aber auch oft viele offizielle Fristen und Anforderungen zurechtbiegen. Das war für mich ein großer Widerspruch zu meiner damaligen Vorstellung vom „durchorganisierten China“.

Langfristig sind mir aber vor allem die vielen Begegnungen mit Chines*Innen im Kopf geblieben. Besonders die Offenheit und Ehrlichkeit der jüngeren Generation in persönlichen Gesprächen hat mich dabei sehr überrascht. Und nein, der allbekannte Leistungsdruck in China ist und war dabei bei Weitem nicht das einzige Thema. Bereits nach vier Monaten hier trifft es die Bezeichnung der „hoffnungslosen Generation“ für mich leider ziemlich gut.

 

Das Interview mit Katja Lentz führte Max Paul Greve-Gao

Filter

  • Sprache und Praxis in der VR China

    Dauer:
    16 Monate
    Benefits:
    - Eine monatliche, je nach Gastland festgelegte Stipendienrate - Reisekostenzuschuss - Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversichung - Übernahme der Kosten des Vorbereitungskurses (inkl. Taschengeld) für Bewerberinnen und Bewerber ohne Vorkenntnisse - Übernahme der Kosten des Sprachunterrichts in China - Ein anspruchsvolles Begleitprogramm
    Ausschreibung:

Anzeigen deutscher Hochschulen

Hands-on Master’s programs at Hof University Graduate School

Boost your career with our practical M.B.A. and M.Eng. programs, including a one-year industry internship to gain real-world experience!

Mehr

Natural Products & Drug Chemistry (M.Sc.)

Creativity inspired by Nature - With a strong focus on synthetic Organic Chemistry we address the current challenges of research on bioactive molecules and drugs.

Mehr

International Wine Business B.Sc. – Your Tuition-free Gateway to the G...

Launch your career in the global wine industry with the English-taught International Wine Business program at Hochschule Geisenheim University!

Mehr

English-taught Bachelor’s and Master’s programs at Hof University

Shape your future with our career-focused Bachelor’s and Master’s programs in English, featuring hands-on learning, internships, and strong industry connections!

Mehr

Your Future in Engineering Begins at Carl Benz School!

Your path to success starts here! Study Mechanical Engineering at Carl Benz School, KIT with English-taught courses & tailored support

Mehr

Study in Berlin - MBA & International Master’s Programmes

Study management in English. Improve your leadership skills. Gain digital know-how. Become part of an international student body. Benefit from many corporate activities, valuable career consultation a...

Mehr

Get a truly international education!

Are you looking to study at a German university that will launch your international career? Join us at ESB Business School for a top-tier education!

Mehr

GET MA – Study Social Sciences with a Global Focus

GET MA – Global and European Transformations – is an interdisciplinary MA combining political science and sociology for careers in NGOs, public policy, and academia.

Mehr

在德国排名第一的慕尼黑工业大学唯一的海外校区学习

通过在德国排名第一的大学亚洲校区攻读硕士学位,将您的梦想引向成功之路。

Mehr

Study in Berlin – Summer and Winter

FUBiS is an intensive academic program of Freie Universität Berlin through which students can earn credits. Sessions run for 3 to 6 weeks taking place in summer and winter.

Mehr

Study at Germany´s oldest private business university

Since 1971, EBS Universität educates the leaders of tomorrow. Start your bachelor's or master's studies at EBS now and be empowered to make a difference in the world.

Mehr

Philosophy and Computer Science (M.A. / M.Sc.)

Think. Code. Transform. This interdisciplinary master’s programme combines philosophy and computer science to address challenges raised by modern information technologies.

Mehr

Top-ranked International Master & PhD Programs (english-taught) – FOR ...

24 International Master & PhD Programs (english-taught) @ RPTU University of Kaiserslautern-Landau Application Deadline: Apr 30 & Oct 31 More information: https://rptu.de/international/home

Mehr

Executive M.Sc. in Energy, Mobility, Production, Product Innovation, F...

Boost your career with an industry-oriented M. Sc. in Renewable Energies, Digital Transformation, Global Production, Innovation, Finance or Mobility. Taught in English in Germany!

Mehr

MBA IBC (Black Forest Business School) – Prepared for Leadership

Upgrade your career with an English-taught MBA degree of Offenburg University! Your gateway to a qualified job in Germany and around the world!

Mehr

Become a Leader with your MBA European Management

Study your MBA with a focus on Entrepreneurship or Behavioural Management at Saarland University in the heart of Europe. Apply today and accelerate your career!

Mehr

Transform tomorrow: Advance your tech skills for a sustainable world

Become a tech expert! Study at TU Ilmenau in the center of Germany: Bachelor and Master programs of Science – designed for real-world impact

Mehr

Data, Science and AI (B.Sc./B.A.)

Good in Mathematics? Like working with computers? Want to understand the theoretical foundations of modern information technologies and learn how to use them?

Mehr

International Master program “African Studies” (M.A.)

The Master of African Studies offers students a uniquely interdisciplinary social sciences approach to the study of Africa. The programme critically engages the social, political and cultural dynamics...

Mehr

Food System Sciences (M.Sc.)

Your master’s degree for a better world! Be a part of our international master’s programme at the Faculty of Life Sciences: Food, Nutrition and Health and apply now!

Mehr
1/20

Kontakt